ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER

Thema: Atmung

Durch diese Vorgänge und Kontraktionen wird Platz im Brustraum geschaffen, damit sich die Lunge ausreichend mit Luft füllen kann. Bei einer verstärkten Atmung, z.B. beim Sport, kommen weitere Muskeln zur Hilfe hinzu, um zusätzlich Platz im Brustraum zu schaffen. Diese Woche gehe ich auf eines bzw. auf einen Teil der verschiedenen Körpersysteme noch einmal genauer ein …dem Atmungssystem, genauer genommen möchte ich euch etwas mehr über die Atmung an sich berichten. Wie der Name schon erahnen lässt, widmet sich dieses Thema unserer Atmung und der damit zusammenhängenden Sauerstoffaufnahme. Unter Atmungstrakt habe ich euch in der Vergangenheit das Atmungssystem beschrieben.

Unsere ganzen Körperzellen könnten ohne ständige Versorgung mit Sauerstoff nicht leben, sie würden alle sterben. Unsere Lunge atmet mit jeden Atemzug Luft und somit den lebensnotwendigen Sauerstoff ein und gibt ihn weiter in das Blut ab und das Blut verteilt den Sauerstoff in den ganzen Körper, bis in jede Zelle. Und wie funktioniert das ganze aus technischer Sicht? Das bzw. das Ein-& Ausatmen möchte ich euch heute genauer erklären.

Das wir durch das Ein-& Ausatmen Sauerstoff aufnehmen und das verbrauchte Produkt Kohlenstoffdioxid abgeben können, wissen wir nun bereits schon. Nun steigen wir genauer in die „Technik“ ein.

Durch die Muskelspannung kann sich unser Brustkorb weiten (wichtig für die Sauerstoffaufnahme, sonst könnten wir nicht genügend Luft einatmen), dadurch entsteht ein Unterdruck in der Lunge bei der Einatmung. Nach jeder Einatmung folgt eine Ausatmung. Die Muskelentspannung, bei der Ausatmung, erzeugt dann einen Überdruck.

Die Atmung bzw. der Atemreiz selbst, ist ein unwillkürlicher Vorgang, heißt wir atmen automatisch ohne ständig daran denken zu müssen… sonst würde es für manche Leute schlecht aussehen 😉 Das ganze steuert unser Atemzentrum im Hirnstamm. Dabei können wir die Atemfrequenz und die Tiefe der Atmung bewusst verändern.

Die Lunge wird bei der Atmung, von einigen Muskeln bewegt, die sich in und um unsere Brust befinden. Somit ist es der Lunge möglich, die Luft an zu saugen und wieder raus zu pressen.

Inhalation / Einatmen

Bei der Einatmung in Ruhe, wird die sauerstoffreiche Luft mit Hilfe der Rippenmuskulatur (äußere Zwischenrippenmuskeln) und des Zwerchfells (Muskelblatte, die sich unterhalb der Lunge etwas nach oben wölbt) in den Körper bzw. in die Lunge hineingesaugt. Bei der Einatmung spannt sich das Zwerchfell (Muskel) an, zieht sich zusammen und wird flacher und die Rippenmuskeln ziehen den Burstkorb nach oben und außen.

Zu diesen Hilfsmuskeln gehören der M. sternocleidomastoideus („Kopfnicker“) ein Muskel der Halsmuskulatur, er zieht das Brust- & Schlüsselbein nach oben um somit den oberen Brustkorb zu weiten; die Mm. scaleni („Treppenmuskel“) auch ein Teil der Halsmuskulatur, diese drei Muskel heben die obersten Rippen; der M. pectoralis minor („kleiner Brustmuskel) hebt die dritten, vierten und fünften Rippen und die Mm. intercostales externi („äußere Zwischenrippenmuskel“) verkleinern den Zwischenraum zwischen den Rippen und zieht die nach oben und außen.

Exhalation / Ausatmung

Bei der Ausatmung entspannt sich das Zwerchfell, wölbt sich, unteranderem auch durch den Druck vom Bauchraum, wieder nach oben, in seine ursprüngliche Position, und drückt die Lunge nach oben. Zudem entspannen sich auch die Rippenmuskeln und der Brustkorb fällt wieder nach unten und innen. Durch diese muskuläre Entspannung, wird die Lunge zusammengedrückt und die Luft kann hinausgepresst werden. Auch hier kommen bei einer verstärkten Ausatmung weitere Hilfsmuskeln zur Hilfe, um die Lunge zu komprimieren. Zu diesen Hilfsmuskeln gehören z.B. die gerade Bauchmuskulatur, sie zieht den Brustkorb mit nach unten, damit sich dieser senken kann um die Ausatmung zusätzlich zu unterstützen.

So nun habe ich euch die Ein- & Ausatmung etwas näher gebracht, ich hoffe ihr konnte aus diesem Beitrag etwas für euch mitnehmen…nächste Woche geht es weiter.

Quelle

©Kenhub (www.kenhub.com);Illustrator: Paul Kim; https://www.kenhub.com/de/library/anatomie/atemzyklus